Unsere Schokoladen werden ausschließlich aus den edlen Kakaobohnen hergestellt, die wir auf unseren eigenen Farmen im Alto Huayabamba-Tal im peruanischen Amazonasgebiet produzieren.
Ein außergewöhnliches Mikro-Terroir
Das Alto Huayabamba-Tal liegt im Herzen des oberen Amazonasgebiets (der Wiege des Kakaobaums) und in der Übergangszone des Unesco-Biosphärenreservats Gran Pajaten. Es bietet ideale Boden- und Klimabedingungen für den Kakaoanbau.
Wir ernten unsere Kakaobäume das ganze Jahr über, wobei sich zwei Jahreszeiten vom Rest des Jahres abheben: die Haupternte zwischen Mai und Juli und eine kleinere Ernte im Oktober-November.
Biologischer Anbau und Agroforstwirtschaft
Unsere Kakaoanbaufläche umfasst etwa 120 Hektar Plantagen, die sich auf die Gemeinden Santa Rosa, Pucallpillo und Pizarro verteilen. Wir bauen unseren Kakao nach biologischen Methoden an. Unter der Leitung unseres Agronomen-Teams und in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Experten engagieren wir uns aktiv für die Umsetzung diversifizierter agroforstwirtschaftlicher Systeme. Dieser klimaresistente Ansatz bewahrt die Artenvielfalt, verbessert die Wasserqualität, erhöht die Bodenfruchtbarkeit und mindert das Erosionsrisiko. Ausserdem bietet er unseren Familien eine größere Ernährungssicherheit - dank der mit den Kakaobäumen verbundenen Nahrungspflanzen.
Die geschmackliche Vielfalt unserer
Nativo-Kakaosorten
Unsere exklusiven Nativo-Schokoladen werden aus einer Mischung von mehr als einhundert wiederentdeckten lokalen Kakaosorten hergestellt, die auf unseren Farmen und in deren Umgebung wachsen und die wir "Nativos" nennen. Wir produzieren jährlich nur zwischen fünfhundert Kilo und einer Tonne dieser kostbaren und aromatischen Kakaobohnen.
Im Jahr 2017 haben wir dank der Unterstützung unserer Gemeinschaft von Schokoladenliebhabern das Nativo-Projekt ins Leben gerufen, ein ehrgeiziges Programm zur Erhaltung und Erforschung der Kakaobäume des Alto Huayabamba. Der erste Schritt wurde zwischen 2018 und 2019 durchgeführt. Er bestand darin, die vielen verschiedenen Kakaobäume zu identifizieren und zu beschreiben, die wir in unseren Plantagen und dem angrenzenden Regenwald gefunden haben.
Diese mühsame (aber spannende) Arbeit hat uns die unglaubliche Vielfalt der Kakaobäume in der Region vor Augen geführt. Mehr als hundert verschiedene Kakaobäume wurden identifiziert und systematisch beschrieben (Größe der Früchte, Gewicht der Bohnen, Aussehen der Blüten, sensorische Bewertung des frischen Fruchtfleisches).
Der daraus entstandene Katalog dient nun als dokumentarische Grundlage für unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit unter der Leitung der Choba Choba Foundation. Mit unserer Arbeit verfolgen wir zwei Ziele: die Erhaltung dieser wertvollen und bedrohten Vielfalt und die Auswahl der interessantesten Kakaosorten für die Herstellung von immer schmackhafteren Schokoladen.